Anton Schmoll ist seit 2013 bei O&W Rechtsanwälte als Rechtsanwalt tätig und als Rechtsanwalt in Hamburg zugelassen. Er ist angestellter Anwalt. Er hat in Hamburg sowie in St. Petersburg studiert. Während der Ausbildung arbeitete er maßgeblich beim Zollsenat am Finanzgericht Hamburg. Während dieser Tätigkeit bearbeitete er Klagen von Unternehmen gegen Zollbescheide. Ferner war er für das Hauptzollamt Hamburg-Stadt tätig und ist daher mit den internen Besonderheiten der Zollverwaltung bestens vertraut, da er dort auch Bußgeld– und Strafverfahren des Zolls gegen Zollverantwortliche bearbeitet hat.
Herr Schmoll berät insbesondere im:
- Zollrecht
- Außenwirtschaftsrecht und Recht der Exportkontrolle
- Verbrauchsteuerrecht
Herr Schmoll spricht fließend russisch und ist daher auch im Rahmen unseres Russland Desk Ansprechpartner für unsere russischsprachigen Mandanten sowie für deutsche Unternehmen, die nach Russland expandieren wollen. Während seines Studiums in St. Petersburg entwickelte er wichtige Expertise im russischen Recht und hat bei der Mitarbeit in einer internationalen Kanzlei in Moskau wichtige Praxiserfahrungen mit russischen Unternehmen gesammelt.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Russisch
Erfahrung
- Sicherung einer Erstattung von ca. 2,5 Mio. Euro für ein in Australien börsennotiertes Unternehmen beim Import von Video-Monitoren, das der Zoll abweichend tarifiert hatte. Die Erstattung konnte ohne Klage im Rahmen von Verhandlungen mit dem Zoll gesichert werden.
Veröffentlichungen
- Bestimmung der Reichweite von Antidumpingverordnungen | AW-Prax 10/2022 S.517 - 523
- Reichweite der Antidumpingmaßnahmen auf Solarglas aus China | AW-Prax 08/2022 S. 444 - 446
- Meldepflichten bei Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr | Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, Ausg. 7/2019, S. 312 ff.
- Zoll-Compliance – Haftung als Zollbeauftragter oder Geschäftsführer vermeiden | Zoll.Export 02/19 S. 24 - 27
- Handelsstreit zwischen China und den USA | Zoll:Export 10/18
- US-Strafzölle gegen die Europäische Union | Zoll.Export August 2018
- Gericht stärkt Rechte von Importeuren bei falscher Einreihung durch den Zoll | Zoll.Export
- Zollbetrug – Module abschrauben ist möglich | PV-Magazine vom 19. Oktober 2017
- Solar-Betrug: Warum weitere Strafverfahren folgen | pv magazine Online (Meinung), Stand 13.10.2017
- Vertrieb & Export: „Ab Werk“ nach Russland | OstContact, 07/2017, S. 28.
- Antidumpingzölle – Chancen und Risiken beim Import | Zoll.Export, Februar 2017, S. 16 - 20
- Der Unionszollkodex für Schweizer Unternehmen | Newsletter KOLT der Universität Luzern 4/2016
- Novelliertes EU-Zollrecht | TREIBSTOFF, das Magazin für Transport, Verkehr und Sicherheit 1/2016, S. 9
- EU-Recht verändert Zollprozesse | Lebensmittelzeitung 21/2016 vom 27.05.2016
- Zollnachzahlungen – Was tun wenn der Zoll nachträglich Geld fordert? | Zoll.Export, 12/2015 S. 22 - 25
Tätigkeitsschwerpunkte
Letzte Veröffentlichungen
Letzte Veröffentlichungen
-
TransportrechtBestimmung der Reichweite von Antidumpingverordnungenvon Anton SchmollAW-Prax 10/2022 S.517 - 52314. Okt. 2022
-
ZollrechtReichweite der Antidumpingmaßnahmen auf Solarglas aus Chinavon Anton SchmollAW-Prax 08/2022 S. 444 - 44616. Aug. 2021
-
ZollrechtMeldepflichten bei Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehrvon Anton SchmollZeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, Ausg. 7/2019, S. 312 ff.15. Jul. 2019
-
ZollrechtZoll-Compliance – Haftung als Zollbeauftragter oder Geschäftsführer vermeidenvon Anton SchmollZoll.Export 02/19 S. 24 - 2712. Feb. 2019