Externer Zollbeauftragter – Wann ist er sinnvoll?

Wissen Sie wie ein externer Zollbeauftragter Unternehmen in der täglichen Zollarbeit unterstützt?

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was die Vorteile eines externen Zollbeauftragten sind und wie Unternehmen einen externen betrieblichen Zollbeauftragten gewinnbringend einsetzen.

Vor allem wegen gestiegener Compliance-Anforderungen ist es heute umso wichtiger, auf dem neuesten Stand zu bleiben, um hohe Nachzahlungen und den Verlust von zollrechtlichen Privilegien zu vermeiden.

Vor allem Unternehmen, die Bewilligungen des Zolls haben (z.B. AEO, vereinfachtes Ausfuhrverfahren, Ermächtigter Ausführer), sind auf einen Zollbeauftragten im Unternehmen angewiesen.

Wer diesen nicht hat, sucht oft nach einem externen Zollbeauftragten als Lösung.

Externer Zollbeauftragter – 5 Vorteile mit O&W

  1. Rechtliche Beratung im Zollrecht durch den externen Zollbeauftragten
  2. Krisenfeste Kommunikation mit dem Zoll
  3. 38 Jahre Erfahrung mit der Zollabwicklung
  4. Professionelle Zollcompliance & Zollorganisation
  5. Bewährte Zollprozesse, die bei börsennotierten Unternehmen zum Einsatz kommen auch für Ihr Unternehmen.

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Hauptgeschäft, wir kümmern uns als zuverlässiger Partner um die Zollorganisation!

Was sind die Aufgaben eines externen Zollbeauftragten?

Ein externer Zollbeauftragter hat vielseitige Aufgaben. Doch im Grunde geht es um die Kontrolle von Waren beim Import und Export. Zudem ist er für die Verifizierung von Dokumenten zuständig und kümmert sich um Auftragsabwicklung. Er ist der Ansprechpartner bei Zollprüfungen und bewahrt die Einhaltung der Zollvorschriften.

Warum ist die Kontrolle beim Import und Export wichtig?

Die Kontrolle von Einfuhr- und Ausfuhrvorgängen hat eine zentrale Bedeutung. Sie stellt sicher, dass alle Zollvorschriften eingehalten werden. Ein Verstoß kann empfindliche Strafen zur Folge haben. Somit trägt die Kontrolle eines externen Zollbeauftragten zur Vermeidung von Risiken bei.

Wie trägt ein Zollbeauftragter zur Einhaltung von Zollvorschriften bei?

Ein Zollbeauftragter trägt maßgeblich zur Einhaltung von Zollvorschriften bei. Er hat umfassende Kenntnisse im Zollrecht und steht im regelmäßigen Kontakt mit den Zollbehörden. So kann er jederzeit sicherstellen, dass alle Vorgaben erfüllt werden und das Unternehmen in allen Zollfragen auf der sicheren Seite steht.

Vorteile externer Zollbeauftragter

Der Einsatz eines externen Zollbeauftragten gibt Unternehmen einen kompetenten externen Ansprechpartner, der mit einem großen Wissens- und Erfahrungsschatz flexibel eingesetzt werden kann.

Hier die Vorteile eines externen Zollbeauftragten auf einen Blick:

  • keine fixen Personalkosten
  • Kosten richten sich nach Auftragslage und individuellem Unternehmensbedarf
  • Mitarbeiter können an anderer Stelle eingesetzt werden
  • Keine umfassenden betriebsinternen Fortbildungen nötig

Die externe Zollorganisation kann durch entsprechendes Fachpersonal Fehlerquellen minimieren und Sie als Unternehmen können wertvolle Kapazitäten an anderer Stelle einsetzen und für Ihr Hauptgeschäft verwenden.

O&W als Externer Zollbeauftragter

Wir kümmern uns täglich um Unternehmen und deren zollrechtliche Interessen. Wir sind geübt im Umgang mit dem Zoll und fahren eine sichere Strategie bei Streitigkeiten, die Ihr Unternehmen interessengerecht ans Ziel bringt.

Welche Aufgaben übernimmt ein externer Zollbeauftragter?

Die Beauftragung eines externen Zollbeauftragten bietet viele Vorteile. Er bringt umfangreiches Wissen mit und kann Sie professionell beraten. Durch seine Erfahrung kann er Ihnen helfen, Kosten zu sparen und effizienter zu arbeiten.

Zu den Themen, die ein externer Zollbeauftragter verantwortet, gehören u.a.

Viele Tätigkeiten lassen sich auch im Zusammenspiel mit einem externen Zollbeauftragten bewerkstelligen. Wir zeigen nachfolgend auf, welche sich gut auslagern lassen und welche im eigenen Unternehmen behalten werden müssen.

Folgende Aufgaben können z.B. im Zusammenspiel mit dem externen Zollbeauftragten erfolgen:

TätigkeitVor Ort nötigAuslagerung an externen Zollbeauftragten möglich
Fachlicher Ansprechpartner für Zollprozesse (Kunden, Dienstleister, Behörden)NeinJa
Fachlicher Ansprechpartner bei Zollproblemen (Kunden, Dienstleister, Behörden)NeinJa
Fachlicher Ansprechpartner bei ZollprüfungenNeinJa
Einreihung von Produkten in den ZolltarifNeinJa
Beantragung von verbindlichen Zolltarifauskünften (vZTA)NeinJa
Planung und Durchführung von MitarbeiterschulungenNeinJa
Durchführung von Zoll-AuditsNeinJa
ExportkontrollverantwortlicherJaNein
Gesamtverantwortlicher PräferenzrechtJaNein
Überwachung / Erstellung von Langzeitlieferantenerklärungen
standortübergreifend
NeinJa
Aufrechterhaltung bestehender ZollbewilligungenJaJa
Erstellung einer zollkonformen Arbeits- und Organisationsanweisung (A+O)NeinJa
Aktualisierung einer vorhandenen Arbeits- und Organisationsanweisung (A+O)NeinJa
Aufgaben, die sich an einen externen Zollbeauftragten auslagern lassen

Wie können externe Zollbeauftragte Haftungsrisiken minimieren?

Einen externen Zollbeauftragten einzusetzen kann ein wichtiger Schritt sein, um die Haftungsrisiken zu begrenzen, die mit den sich ständig ändernden Zollgesetzen und -vorschriften verbunden sind.

Sollte es zu fehlerhaften Zollanmeldungen oder Verstößen gegen Ausfuhrverbote oder andere außenwirtschaftliche Bestimmungen kommen, haftet finanziell das Unternehmen selbst.

Sie möchten die Zollabwicklung outsourcen?

Sie möchten die Zollabwicklung an Profis auslagern und keine internen Ressourcen dafür binden? Dann sprechen Sie uns gerne an. Die O&W Rechtsanwaltsgesellschaft ist als externer Zollbeauftragter für Unternehmen seit mehr als drei Jahrzehnten tätig.
.title.

Eine professionelle Zollorganisation minimiert das Haftungsrisiko

Einer der Schlüsselbereiche, um das zu vermeiden ist die professionelle Zollorganisation.

Denn die Behörden verhängen in der letzten Zeit Bußgelder auch gegen Unternehmen, die keine ausreichende Zoll-Organisation haben (vgl. § 130 OWiG).

Stimmt also beispielsweise die unternehmensinterne Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen, wie Logistik und Vertrieb, an einer Stelle nicht, können sich Fehler einschleichen, die dann im direkt zu Nachforderungen und sogar Strafverfahren führen können.

Um solche Fehler zu vermeiden, ist eine professionelle Zollorganisation unerlässlich, die mit einem Externen Zollbeauftragten an die betriebsinternen Abläufe und Prozesse passgenau abgestimmt werden kann.

Was kostet ein externer Zollbeauftragter?

Ein externer Zollbeauftragter kostet meist deutlich weniger als ein festangestellter Mitarbeiter. Zudem muss man sich nicht um Thematiken wie Lohnnebenkosten, Urlaubs- und Krankheitsvertretungen kümmern. Eine Übersicht über die Kosten eines Zollbeauftragten haben wir hier zusammengestellt.

Interner ZollbeauftragterKosten externer Zollbeauftragter
Bruttogehalt (pro Jahr)60.000,- €
Lohnnebenkosten (ca. 20%)12.000,- €
Fortbildungskosten (jährlich)3.000,- €
Urlaubs- und Krankheitsvertretung5.000,- €
Arbeitsplatzkosten (Büro, Ausstattung)4.000,- €
Sonstige Kosten (z.B. Software, Versicherung)2.000,- €
Gesamtkosten Zollbeauftragter86.000,- €ab. 17.500,- €
Übersicht Kosten Zollbeauftragter

Wie sieht eine Tätigkeit als externer Zollbeauftragter in der Praxis aus?

Zollberatungsdienstleistungen starten in diesem Bereich mit einer genauen Analyse der Geschäftsprozesse eines Unternehmens.

Darauf basierend kreiert der outgesourcte Zollbeauftragte eine spezifische Zollstrategie.

Zudem unterstützt er das Unternehmen bei Zollanmeldungen und hilft bei der Klärung von Unklarheiten bei Zölle und Steuern. Auch steht der externe Zollberater dem Unternehmen bei eventuellen Zollprüfungen zur Seite.

Welche Qualifikationen sind für einen Zollbeauftragten erforderlich?

Einen guten Zollbeauftragten zu finden, ist eine Herausforderung. Meist suchen Unternehmen einen externen Zollbeauftragten, weil sie auf ihre Stellenausschreibung für einen internen Zollbeauftragten keine Bewerbungen erhalten haben.

Aber auch beim externen Zollbeauftragten ist der Blick auf die angemessenen Qualifikationen entscheidend.

Wie sehen die Mindestanforderungen für einen externen Zollbeauftragten aus?

Die Mindestanforderungen für einen Zollbeauftragten sind daher hoch. Vor der Einführung des neuen Zollkodex konnte jeder Mitarbeiter eines Unternehmens zum Zollbeauftragten ernannt werden, unabhängig von seiner Qualifikation. Jetzt erfordert der neue Zollkodex, dass Zollbeauftragte mindestens drei Jahre praktische Erfahrung oder eine entsprechende Ausbildung im Zoll haben.

Ebenso müssen sie Fachwissen in Bereichen wie Handelsembargos und -beschränkungen, Zollrecht, dem IT-System ATLAS, den Zollkodex und Präferenzhandelsabkommen vorweisen können.

Die Anforderungen an einen Zollbeauftragten sind in den letzten Jahren gestiegen.

Als Zollbeauftragter benötigt man heutzutage fundiertes Fachwissen im Zollrecht und in der Import- und Exportkontrolle.

Umfassendes und aktuelles Fachwissen istin folgenden Themenbereichen unerlässlich:

  1. Ein- und Ausfuhrverbote und andere Handelsbeschränkungen
  2. Antidumping und Ausgleichszölle
  3. Incoterms
  4. ATLAS
  5. Unionszollkodex und Durchführungsverordnungen
  6. Bekannter Versender und Reglementierter Beauftragter
  7. Präferenzrecht
  8. Zollrechtliche Bewilligungen wie AEO/ZWB, Verwahrungslager, Zolllager, Versandverfahren (ZE/ZV), Gesamtsicherheit, Zahlungsaufschub
  9. Exportkontrolle

Auch regelmäßige Fortbildungen sind unentbehrlich, da das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht durch seine komplexe Rechtslage schnell unübersichtlich wird.

Eine relevante Ausbildung oder mindestens drei Jahre Praxiserfahrung im Zollrecht ist seit 2016 nötig.

Sie sollten auch darauf achten, dass viele Unternehmensberatungen derartige Dienstleistungen anbieten, aber für juristische Beratung beispielsweise gar nicht zugelassen sind. Stellen Sie hier besser kritische Nachfragen.

Sie möchten die Zollabwicklung outsourcen?

Sie möchten die Zollabwicklung an Profis auslagern und keine internen Ressourcen dafür binden? Dann sprechen Sie uns gerne an. Die O&W Rechtsanwaltsgesellschaft ist als externer Zollbeauftragter für Unternehmen seit mehr als drei Jahrzehnten tätig.
.title.

Wie kann die ein externer Zollbeauftragter Kosten reduzieren?

Der Einsatz eines externen Zollbeauftragten kann Kosten reduzieren, indem er Ihnen hilft, Zollverfahren effizient zu navigieren.

Er kennt die Gesetze und Vorschriften, wodurch er Strafen vermeiden kann. Außerdem kann er Ihnen bei der Optimierung Ihrer Prozesse helfen, um Zeit und Ressourcen zu sparen.

Ein Zollbeauftragter kann auch bei Zollfragen helfen, indem er juristische, technische und logistische Unterstützung bietet. Er ist darauf spezialisiert, komplexe Angelegenheiten zu lösen, die Zollverfahren mit sich bringen.

O&W als Externen Zollbeauftragter engagieren

Um Ihnen die Sorge und Verantwortung für eine sichere und effiziente Zollorganisation abzunehmen, haben wir bei O&W als externer Zollbeauftragter ein spezifisches Paket für unsere Mandanten entwickelt.

Dabei passen wir die Zollabwicklung einschließlich der wichtigen Zollcompliance an Ihre Unternehmensstruktur an und bieten Ihnen auf regelmäßiger Basis einen vollumfassenden Service und eine Beratungsleistung bei allen zollrechtlichen Fragestellungen an.

Wir unterstützen beispielsweise:

  • Als externer Zollbeauftragter
  • Als Interimslösung
  • Als Sparringspartner für Ihre Mitarbeiter
  • bei der fachgerechten Weiterbildung
  • als Unterstützung des werdenden Zollbeauftragten bei seinen Aufgaben und bei der Kommunikation mit dem Zoll

Egal ob Zoll- und Außenwirtschaftsprüfung, zollrechtliche Warentarifierung, Beantragung von zollrechtlichen Bewilligungen oder Exportkontrolle – wir sind als zuverlässiger Externer Zollbeauftragter für Sie da.

Gerade wenn Sie eine vakante Stelle nicht nachbesetzen können, kann es sich auch hier für eine Übergangsphase lohnen, sich externe Unterstützung zu holen.

In keinem Fall sollte vollständig auf einen Zollbeauftragten verzichtet werden – die Konsequenzen einschließlich hoher Nachzahlungen bei Verstößen für das Unternehmen und vor allem die Geschäftsführung sind groß.

Haben Sie Interesse und benötigen einen Zollbeauftragten im Unternehmen? Rufen Sie uns gerne an und wir vereinbaren einen ersten Termin!

Dieser Artikel wurde am 22. März 2021 erstellt. Er wurde am 20. Oktober 2024 aktualisiert

Ihr Ansprechpartner

  • Anton Schmoll

    Rechtsanwalt
    ABC-Str. 21
    20354 Hamburg
  • Rechtsanwalt Anton Schmoll berät im Zollrecht, zum Außenwirtschaftsgesetz und zur Verbrauchssteuer. Er ist seit 2013 für die Kanzlei tätig und hat seitdem in zahlreichen Verfahren vor dem Bundesfinanzhof und der Europäischen Kommission das Zollrecht maßgeblich weiterentwickelt.