Zolltarifnummern einfach erklärt: So finden Sie die richtige Nummer

Viele Unternehmen stehen vor einer großen Herausforderung, wenn es darum geht, die richtige Zolltarifnummer zu suchen. Dabei ist diese Nummer beim Zoll von entscheidender Bedeutung.

In diesem Beitrag erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die passende Nummer finden und sich dabei rechtlich absichern können.

Was ist eine Zolltarifnummer?

Eine Zolltarifnummer funktioniert ist ein Code für Waren im internationalen Handel. Jedes Produkt, das ein- oder ausgeführt wird, erhält eine solche Nummer. Diese bestimmt, welche Zölle oder Regelungen für die jeweilige Ware gelten.

Wenn Sie im Im- oder Export tätig sind, kommen Sie um die Zolltarifnummer nicht herum.

Bei jeder Zollanmeldung müssen Sie sie angeben. Die Nummer ist ausschlaggebend für verschiedene wichtige Aspekte: Sie bestimmt die Höhe des zu zahlenden Zolls, gibt Auskunft über mögliche Ein- oder Ausfuhrverbote und legt fest, welche zusätzlichen Vorschriften zu beachten sind. Dazu gehören beispielsweise der CO2-Grenzausgleich (CBAM) oder die aktuellen Sanktionen gegen Russland.


  • Was ist eine Zolltarifnummer und welche Rolle spielt sie im internationalen Handel?

    Eine Zolltarifnummer ist ein numerischer Code, der dazu dient, Waren auf ihrer Beschaffenheit, Funktion und vorgesehenen Verwendung eindeutig zu identifizieren. Sie spielt eine entscheidende Rolle im internationalen Handel, da sie zur Bestimmung von Import- und Exportzöllen, Präferenzregelungen und zur Identifizierung der Herkunft der Ware dient.

  • Wie finde ich eine korrekte Zolltarifnummer?

    Um eine korrekte Zolltarifnummer zu finden, stehen verschiedene Datenbanken zur Verfügung, wie EZT-Online, DESTATIS und Reguvis. Ein weiteres hilfreiches Instrument ist die Verbindliche Zolltarifauskunft (BTI), die Unternehmen rechtliche Sicherheit bietet und die Berechnung von Kosten und Anforderungen im Voraus ermöglicht.

  • Sind die Begriffe Zolltarifnummer und Warentarifnummer synonym?

    Ja, die Begriffe Zolltarifnummer und Warentarifnummer sind synonym und beziehen sich auf dasselbe Konzept. Sie können auch als HS-Code, KN-Code, Taric-Code oder einfach als Zollnummer bezeichnet werden.

  • Welche Auswirkungen hat die Warentarifnummer auf den internationalen Handel?

    Die Warentarifnummer spielt eine wichtige Rolle im internationalen Handel. Sie wirkt sich auf viele Aspekte des Handels aus, einschließlich der Berechnung von Zollabgaben und Anti-Dumping-Zöllen. Eine korrekte Einordnung der Waren anhand der Zolltarifnummer ist entscheidend, um die korrekten Zöllen und Gebühren für eine Ware zu ermitteln.

  • Was ist bei der Einreihung von Waren zu beachten?

    Die Einreihung von Waren in das Zolltarifsystem ist eine präzise Aufgabe. Sie erfordert die korrekte und vollständige Warenbeschreibung, das Studium der Erläuterungen zur Warennomenklatur, den Vergleich der Ware mit der in den Erläuterungen genannten und das Durchführen einer TARIC-Abfrage.


Der Aufbau der Zolltarifnummer

Die vollständige Zolltarifnummer für den Import besteht aus 11 Stellen.

Für den Export benötigen Sie mindestens 8 Stellen. Die Nummer setzt sich aus drei Hauptkomponenten zusammen: dem HS-Code, dem KN-Code und dem TARIC.

Je weiter Sie in der Nummer nach rechts gehen, desto detaillierter wird die Beschreibung der Ware. Die ersten beiden Stellen geben die grobe Warengruppe an. Mit jeder weiteren Ziffer wird die Einordnung spezifischer. Dieses System ermöglicht eine präzise Kategorisierung jeder Ware im internationalen Handel.

Ein Beispiel für den Aufbau der Tarifnummer haben wir hier:

Kapitel90Medizinische und chirurgische Instrumente, Apparate und Geräte“ (HS, weltweit gleich)
HS-Position9021„Künstliche Körperteile“ (weltweit gleich)
HS-Unterposition9021 21„künstliche Zähne“ (weltweit gleich)
TARIC-Unterposition9021 2190 00(EU-weit gleich)
Codenummer9021 2190 00 1
„für Menschen“ EZT (nur in DE)

Zolltarifnummer: Verschiedene Synonyme

Sie werden oft verschiedene Wörter für die Zolltarifnummer hören:

  • Warentarifnummer
  • Warennummer
  • TARIC-Code
  • HS-Code
  • KN-Code
  • Zollnummer

Auch wenn diese Begriffe leicht unterschiedliche Aspekte betonen können, meinen sie im Kern dasselbe: die Einordnung der Ware im Zolltarif.

Der HS-Code, der aus 6 Stellen besteht, ist international gültig. Der 8-stellige KN-Code gilt innerhalb der Europäischen Union. Der 11-stellige TARIC-Code regelt noch detailliertere Aspekte innerhalb der EU, wie zum Beispiel spezifische Zollsätze (Antidumpingzoll, Zusatzzoll etc.) oder Handelsbeschränkungen.

Bedeutung der Tarifnummer im Zollwesen

Die Zolltarifnummer spielt eine zentrale Rolle im internationalen Handel. Sie bestimmt nicht nur die Höhe der zu entrichtenden Zollgebühren, sondern hilft auch dabei, internationale Handelsregeln einzuhalten. Ohne die korrekte Nummer ist es nicht möglich, eine gültige Zollanmeldung abzugeben.

Die Verwendung einer falschen Zolltarifnummer kann weitreichende Folgen haben.

Ihre Lieferungen könnten sich erheblich verzögern, was zu Problemen in der Lieferkette führen kann. Zudem drohen möglicherweise empfindliche Strafen. Bei Zollprüfungen, die regelmäßig stattfinden, ist die korrekte Verwendung der Zolltarifnummern eines der ersten Dinge, die kontrolliert werden. Fehler in diesem Bereich können schnell zu ernsten rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen.

Die Struktur des Zolltarifs

Der Zolltarif ist ein umfangreiches und komplexes System. Er gliedert sich in 21 Abschnitte und 99 Kapitel. Diese Struktur folgt dem sogenannten „Produktionsprinzip„. Das bedeutet, dass die Waren entsprechend ihrem Verarbeitungsgrad eingeordnet sind.

Am Anfang des Zolltarifs finden Sie die Rohstoffe. Das können beispielsweise landwirtschaftliche Erzeugnisse, Mineralien oder Chemikalien sein. In der Mitte des Tarifs sind die Zwischenprodukte angesiedelt. Hierzu zählen etwa Halbfertigwaren oder verarbeitete Materialien, die noch nicht das Endprodukt darstellen. Am Ende des Zolltarifs stehen schließlich die Fertigwaren. Das sind die Produkte, die direkt an den Endverbraucher gehen, wie Möbel, Elektronik oder Kleidung.

Diese logische Struktur hilft dabei, Waren systematisch einzuordnen. Allerdings erfordert es oft detailliertes Wissen über das Produkt und seine Herstellung, um die korrekte Position im Zolltarif zu finden.

Die richtige Zolltarifnummer suchen

Die Suche nach der richtigen Zolltarifnummer wird als „Tarifierung“ oder „Einreihung“ bezeichnet. Es ist wichtig zu verstehen, dass es für jede Ware nur eine korrekte Nummer gibt.

Die Herausforderung besteht darin, diese eine richtige Nummer zu identifizieren.

Der EZT Online kann hierbei hilfreich sein, um sich eine Übersicht und erste Orientierung im Inhaltsverzeichnis der KN zu verschaffen.

Bedenken Sie: Nur weil der Zoll Ihre Einfuhren bisher ohne Beanstandung durchgewunken hat, bedeutet das nicht automatisch, dass Ihre verwendeten Zolltarifnummern korrekt sind. Eine proaktive Überprüfung und gegebenenfalls professionelle Unterstützung können Ihnen helfen, auf der sicheren Seite zu bleiben und kostspielige Fehler zu vermeiden.

Schritt 1: Genaue Produktkenntnis

Der erste und vielleicht wichtigste Schritt bei der Suche nach der richtigen Zolltarifnummer ist eine genaue Kenntnis des Produkts. Sie müssen alle relevanten Eigenschaften Ihrer Ware kennen. Dazu gehören

  • die Materialzusammensetzung,
  • der Verwendungszweck und
  • die genauen Produktspezifikationen.

Fragen Sie sich: Woraus besteht das Produkt hauptsächlich? Welche Nebenmaterialien wurden verwendet? Wofür wird es primär genutzt? Gibt es besondere Merkmale oder Funktionen? Je detaillierter Ihr Wissen über das Produkt ist, desto einfacher wird es, die richtige Zolltarifnummer zu finden.

Checkliste: Richtige Zolltarifnummer finden

  1. Welche Funktion erfüllt die Ware und wie wird sie ausgeübt?
  2. Welche Bestandteile hat die Ware?
  3. Welche funktionellen Eigenschaften besitzen die (Einzel-)Teile?
  4. Gibt es einen bestimmten Verwendungszweck? 
  5. Welche Beschaffenheit hat die Ware? Ist es eine vollständige, unfertige oder zerlegte Ware oder eine Warenzusammenstellung?
  6. Welches Material wurde für die Herstellung der Ware verwendet?
  7. Wenn die Ware aus mehreren Materialien besteht, welches ist das charakterbestimmende Material?
  8. Wie ist die Ware verpackt?
  9. Wer sind die Käufer, Verkäufer und Verwender der Ware?

Schritt 2: Prüfung des Wortlauts der Tarifnummern

Nachdem Sie Ihr Produkt genau definiert haben, ist der nächste Schritt die Prüfung des Wortlauts der Zolltarifnummern. Lesen Sie die Beschreibungen in den verschiedenen Kapiteln und Unterpositionen sorgfältig durch. Suchen Sie nach Übereinstimmungen zwischen Ihrem Produkt und den Beschreibungen im Zolltarif.

Oft werden Sie feststellen, dass mehrere Positionen auf den ersten Blick passen könnten. In diesem Fall ist es wichtig, genau zu vergleichen und die spezifischste Beschreibung zu wählen.

Schritt 3: Berücksichtigung von Anmerkungen und Erläuterungen

Die Einreihung einer Ware ist nicht immer so einfach, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Manchmal passt eine Ware trotz des Wortlauts in eine andere Kategorie. Um solche Fälle zu klären, gibt es Anmerkungen und Erläuterungen zum Zolltarif.

Diese zusätzlichen Informationen können entscheidende Hinweise zur korrekten Einordnung liefern. Sie erklären oft detailliert, welche Waren in bestimmte Kategorien fallen und welche nicht. Es ist daher unerlässlich, diese Anmerkungen sorgfältig zu studieren, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen.

Achtung: Hierauf kommt es bei der Tarifierung nicht an

Bei der Einreihung kommt es grundsätzlich nicht auf eine subjektive Verwendungsabsicht des Unternehmers an. Vielmehr kommt es auf den Wortlaut des Tarifs und die Anmerkungen an.

Der Verwendungszweck der jeweiligen Waren spielt nur dann eine Rolle, wenn der Zolltarif oder die Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur dies festlegen.

Nicht erheblich sind auch die Bezeichnung der Ware, Zertifizierung, Benutzerhandbuch oder wissenschaftliche Meinungen.

Regelmäßige Überprüfung ist wichtig

Der Zolltarif ist kein statisches System. Er wird regelmäßig aktualisiert, um neue Produkte zu berücksichtigen und auf Veränderungen im internationalen Handel zu reagieren. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre verwendeten Zolltarifnummern regelmäßig überprüfen.

Experten empfehlen, mindestens einmal im Jahr eine gründliche Überprüfung durchzuführen. Bei Produktänderungen oder wenn Sie neue Waren in Ihr Sortiment aufnehmen, sollten Sie sofort die entsprechenden Zolltarifnummern prüfen und gegebenenfalls anpassen.

Tipp: Regelmäßige Prüfung der Tarifnummer nicht vergessen


Die deutschen Zollbehörden verknüpfen häufig die regelmäßigen Änderungen des Harmonisierten Systems (HS) mit einer Pflicht der Unternehmen, ihre Tarifnummern zu prüfen. Es empfiehlt sich daher mindestens jährlich zu prüfen, ob die verwendeten Codenummern noch dem aktuellen Stand entsprechen.

Wo finde ich die 11 stellige Zolltarifnummer?

Die elfstellige Zolltarifnummer wird vom Lieferanten auf der Rechnung im Regelfall nicht angegeben. Dies ergibt oft nur die ersten sechs Stellen vor. Die restlichen Stellen müssen Sie aus dem elektronischen Zolltarif entnehmen.

Hilfe bei der Suche von Zolltarifnummern

Die Bestimmung der richtigen Zolltarifnummer kann komplex sein. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, Unterstützung zu erhalten:

  1. Verbindliche Zolltarifauskunft: Sie können bei den Zollbehörden eine verbindliche Auskunft beantragen. Diese gilt dann für einen bestimmten Zeitraum und bietet Rechtssicherheit.
  2. Anwaltliche Beratung: Spezialisierte Anwälte für Zollrecht können Sie bei der Bestimmung der richtigen Zolltarifnummer unterstützen und Ihnen helfen, rechtliche Risiken zu minimieren.

Die korrekte Bestimmung und Verwendung von Zolltarifnummern mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen.

Mit dem richtigen Ansatz, gründlicher Recherche und bei Bedarf professioneller Unterstützung können Sie jedoch sicherstellen, dass Ihre Waren korrekt klassifiziert sind. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Ihr Unternehmen vor rechtlichen und finanziellen Risiken im internationalen Handel zu schützen.

Der wichtigste Grundsatz dabei ist aber stets, dass Waren und Erzeugnisse immer ausschließlich anhand und aufgrund ihrer rein objektiven Beschaffenheit zu klassifizieren und in das Zolltarifschema einzureihen sind.

Wer gibt Auskunft über Zolltarifnummern?

Die richtige Zolltarifnummer zu herauszusuchen, kann eine Herausforderung sein.

Glücklicherweise gibt es heute viele Möglichkeiten, Informationen und Auskünfte zur Tarifnummer zu erhalten. Lassen Sie uns die wichtigsten Quellen für Auskünfte zu Zolltarifnummern einmal ansehen.

  • Die Zollverwaltung bietet unverbindliche Auskünfte über Zollämter und eine zentrale Infohotline
  • Online-Datenbanken wie www.zolltarifnummern.de und EZT-Online ermöglichen eigenständige Recherchen
  • Speditionen und Zollagenturen können bei der Ermittlung von Zolltarifnummern unterstützen
  • Es gibt spezialisierte Tarifierungsdienstleister für die Bearbeitung großer Warenmengen

Unverbindliche Auskunft der Zollverwaltung

Die erste Anlaufstelle für Fragen zu Zolltarifnummern ist oft die Zollverwaltung selbst. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit, bei ihrem zuständigen Zollamt eine unverbindliche Anfrage zu stellen. Wenn Sie einen kooperativen Zoll-Sachbearbeiter haben, wird er Ihnen bei der Ermittlung der richtigen Zolltarifnummer behilflich sein.

Häufig verweisen die einzelnen Zollämter jedoch auf die zentrale Zoll-Infohotline. Diese einheitliche Auskunftsstelle, das Informations- und Wissensmanagement (IWM) Zoll in Dresden, steht allen Unternehmen zur Verfügung. Sie können die Auskunft montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr unter der Telefonnummer 0351 44834-520 oder per E-Mail an info.gewerblich@zoll.de erreichen. Für schriftliche Anfragen steht auch die Faxnummer 0351 44834-444 zur Verfügung.

Bei einem Anruf können Sie Ihr Produkt beschreiben und erhalten eine erste Einschätzung zur passenden Zolltarifnummer.

Allerdings ist Vorsicht geboten: Die Erfahrung zeigt, dass Anrufe bei verschiedenen Mitarbeitern manchmal zu unterschiedlichen Auskünften führen können. Zudem sind diese Auskünfte unverbindlich, und Sie können sich später nicht darauf berufen. Es kann auch schwierig sein, den genauen Inhalt eines Telefonats später zu beweisen.

Internet-Datenbanken

Für diejenigen, die selbst recherchieren möchten, stehen verschiedene Online-Datenbanken zur Verfügung. Eine beliebte Option ist www.zolltarifnummern.de, eine Website der Marketing-Agentur „NG Marketing“. Hier können Sie Zolltarifnummern nach TARIC oder Warenbeschreibung suchen.

Eine weitere Möglichkeit bietet die Auskunftsanwendung elektronischer Zolltarif (EZT) der Zollverwaltung unter http://auskunft.ezt-online.de. Diese Datenbank ermöglicht eine vertiefte Recherche, erfordert aber etwas Erfahrung in der Handhabung.

Auch die Website des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) bietet Zugang zum Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik, das auf Zolltarifnummern basiert.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Datenbanken zwar eine schnelle Suche ermöglichen, aber nicht immer zu 100% zuverlässig sind. Selbst die offizielle EZT-Online-Anwendung der Zollverwaltung weist darauf hin, dass ihre Angaben unverbindlich sind. Dennoch sind diese Datenbanken wertvolle Werkzeuge für eine erste Recherche.

Auskünfte von Speditionen und Zollagenturen

Viele Unternehmen beauftragen Speditionen oder spezialisierte Zollagenturen, um die richtigen Zolltarifnummern zu ermitteln.

Diese Dienstleister leisten in der Regel gute Arbeit, aber auch sie können nicht immer mit absoluter Sicherheit die richtige Warennummer bestimmen. Oft fehlt ihnen das spezifische Fachwissen über die Eigenschaften der Ware, das nur der Importeur selbst besitzt. Häufig wird die Zolltarifnummer anhand der Handelsunterlagen wie Rechnungen bestimmt oder einfach von dort übernommen.

Es ist ein häufiger Irrtum, dass die Verantwortung für die richtige Zolltarifnummer beim beauftragten Zolldeklaranten liegt. Aus Sicht des Zolls bleibt das importierende Unternehmen verantwortlich und muss sogar seinen Dienstleister überprüfen und überwachen.

Professionelle Tarifierungsdienstleister (Tarifierung at scale)

In den letzten Jahren haben sich Unternehmen etabliert, die sich auf die Tarifierung von Waren spezialisiert haben. Diese Dienstleister sind besonders nützlich, wenn eine große Anzahl von Waren eingeführt werden muss. Einige versprechen sogar automatische Vorschläge für Zolltarifnummern.

Die Qualität dieser automatischen Vorschläge hängt jedoch stark von der Genauigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Daten ab. Wenn der Materialstamm unvollständig ist oder nicht alle zollrechtlichen Aspekte in der Warenwirtschaft hinterlegt sind, ist eine vollständig automatisierte Tarifierung nicht möglich.

Zudem kann auch eine teilautomatisierte Ermittlung von Zolltarifnummern niemals das Fachwissen innerhalb des Unternehmens ersetzen. Kleine Details können einen großen Unterschied machen – so wird beispielsweise eine Edelstahlschraube mit Gewinde und Kopf anders eingereiht als eine Edelstahlbolzenschraube ohne Gewinde.

Zudem sind diese Unternehmen nicht zur Rechtsberatung zugelassen, sodass sie juristisch wahrscheinlich nicht einmal für ihre Bestimmungen haften.

Nur die verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) sichert Sie ab

Für Unternehmen, die absolute Rechtssicherheit benötigen, besteht die Möglichkeit, eine verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) bei der Zollverwaltung einzuholen.

Dies ist die einzige rechtlich bindende Option. Eine erteilte verbindliche Zolltarifauskunft bindet die Zollbehörden an diese Nummer.

Allerdings gibt es auch eine Kehrseite: Das Unternehmen ist ebenfalls für mindestens drei Jahre an diese Zolltarifnummer gebunden. Daher ist es wichtig, vor der Beantragung sorgfältig zu prüfen, ob die eigenen Vorstellungen realistisch sind. Eine voreilige Beantragung kann sich als Bärendienst erweisen.

Zolltarifnummern rechtssicher finden

  • Eine verbindliche Auskunft kann zukünftige Zollabfertigungen erheblich beschleunigen
  • Eine verbindliche Zolltarifauskunft der Zollverwaltung ist die einzige Möglichkeit für vollständige Rechtssicherheit
  • Die Auskunft ist für mindestens drei Jahre bindend – sowohl für die Zollbehörden als auch für das Unternehmen
  • Vor der Beantragung sollte sorgfältig geprüft werden, ob die eigenen Vorstellungen realistisch sind

Wenn ein Unternehmen jedoch zuversichtlich ist, eine realistische Chance auf die gewünschte Zolltarifnummer zu haben, ist der Weg einer verbindlichen Auskunft definitiv empfehlenswert. Eine solche verbindliche Auskunft kann auch dazu beitragen, zukünftige Zollabfertigungen erheblich zu beschleunigen.

Dieser Artikel wurde am 13. Juli 2018 erstellt. Er wurde am 03. November 2024 aktualisiert

Themen:

Zolltarifnummer

Ihr Ansprechpartner

  • Anton Schmoll

    Rechtsanwalt
    ABC-Str. 21
    20354 Hamburg
  • Rechtsanwalt Anton Schmoll berät im Zollrecht, zum Außenwirtschaftsgesetz und zur Verbrauchssteuer. Er ist seit 2013 für die Kanzlei tätig und hat seitdem in zahlreichen Verfahren vor dem Bundesfinanzhof und der Europäischen Kommission das Zollrecht maßgeblich weiterentwickelt.