- Start
- Was ist die Zolltarifnummer?
- Was ist eine Warentarifnummer?
- Was ist ein HS Code?
- Wo finde ich die Zolltarifnummer?
- Wie sieht eine Zolltarifnummer aus?
- Ihre häufigsten Fragen zur Findung von Zolltarifnummern (FAQ)
- Bedeutung der Tarifnummer im Zollwesen
- Die Struktur des Zolltarifs
- Die richtige Zolltarifnummer suchen
- Hilfe bei der Suche von Zolltarifnummern
- Update (09/2025): Drei Änderungen, die Sie JETZT beachten müssen
- Wer gibt Auskunft über Zolltarifnummern?
 
            Eine Zolltarifnummer ist ein international standardisierter Code, der genau festlegt, wie eine Ware beim Zoll eingestuft wird – und damit über Zölle, Einfuhrregeln und Handelsbeschränkungen entscheidet.
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die passende Nummer finden und sich dabei rechtlich absichern können.
Was ist die Zolltarifnummer?
Die Zolltarifnummer ist ein numerischer Code, der jede Ware international eindeutig beschreibt – sie entscheidet über Zollsätze, Einfuhrverbote oder Sanktionen. Ohne sie ist keine Zollanmeldung möglich.
Was ist eine Warentarifnummer?
Die Begriffe Warentarifnummer und Zolltarifnummer sind Synonyme und stehen beide für den standardisierten Code, der im zollrechtlichen Kontext jeder Ware zugewiesen wird, um sie zweifelsfrei zu identifizieren. Warentarifnummern können aber auch als:
- KN-Code
- Taric-Code
- oder einfach als Zollnummer
bezeichnet werden.
Was ist ein HS Code?
Auch der HS-Code wird häufig als Synonym für die Zolltarif– bzw. Warentarifnummer verwendet. Präziser beschrieben ist der HS Code allerdings nur die Bezeichnung der ersten sechs Ziffern der gesamten Warentarifnummer.
Der HS-Code ist international einheitlich geregelt, sodass eine global vereinheitlichte Klassifizierung von Waren möglich ist.
Wo finde ich die Zolltarifnummer?
Ihre Zolltarifnummer können Sie unter EZT-online oder bei der EU-Datenbank TARIC finden. Dafür geben Sie eine möglichst detaillierte Beschreibung Ihrer Ware ab und erhalten Ihre Zolltarifnummer.
Beim Zoll können Sie auch eine unverbindliche Zolltarifauskunft beantragen. Für eine rechtsverbindliche Auskunft über eine Zolltarifnummer können Sie eine verbindliche Zolltarifauskunft gem. Art. 33–34 UZK beantragen.
Dafür ist die Zolltarifnummer wichtig
Bei jeder Zollanmeldung müssen Sie die Zolltarifnummer angeben. Die Nummer ist ausschlaggebend für verschiedene wichtige Aspekte:
- Die Höhe des zu zahlenden Zolls
- Mögliche Ein- oder Ausfuhrverbote
- zusätzlich zu beachtenden Vorschriften (dazu gehören beispielsweise der CO2-Grenzausgleich (CBAM) oder die aktuellen Sanktionen gegen Russland)
Wie sieht eine Zolltarifnummer aus?
Die Struktur der Zolltarifnummer besteht aus mehreren Ebenen, die vollständige Zolltarifnummer besteht aus 11 Stellen:
- HS-Code (6-stellig): international gültige Warengruppe
- KN-Code (8-stellig): EU-spezifische Präzisierung
- TARIC-Code (11-stellig): EU-Regelungen wie Zusatz- oder Antidumpingzölle
- EZT-Ergänzung: nationale Zusätze in Deutschland
Die ersten beiden Stellen geben die grobe Warengruppe an. Mit jeder weiteren Ziffer wird die Einordnung spezifischer.
Beispiel zur Findung einer Zolltarifnummer
Ein Beispiel für den Aufbau der Tarifnummer haben wir hier:
| Kapitel | 90 | „Medizinische und chirurgische Instrumente, Apparate und Geräte“ (HS, weltweit gleich) | 
| HS-Position | 9021 | „Künstliche Körperteile“ (weltweit gleich) | 
| HS-Unterposition | 9021 21 | „künstliche Zähne“ (weltweit gleich) | 
| TARIC-Unterposition | 9021 2190 00 | (EU-weit gleich) | 
| Codenummer | 9021 2190 00 1 | „für Menschen“ EZT (nur in DE) | 
Ihre häufigsten Fragen zur Findung von Zolltarifnummern (FAQ)
Wir haben Ihnen die häufigsten Fragen beantwortet, die sie uns in Bezug auf Zolltarifnummern und die Findung dieser gestellt haben.
-   Was ist eine Zolltarifnummer und welche Rolle spielt sie im internationalen Handel?Eine Zolltarifnummer ist ein numerischer Code, der dazu dient, Waren auf ihrer Beschaffenheit, Funktion und vorgesehenen Verwendung eindeutig zu identifizieren. Sie spielt eine entscheidende Rolle im internationalen Handel, da sie zur Bestimmung von Import- und Exportzöllen, Präferenzregelungen und zur Identifizierung der Herkunft der Ware dient. 
-   Wie finde ich die Zolltarifnummer?Um eine korrekte Zolltarifnummer zu finden, stehen verschiedene Datenbanken zur Verfügung, wie EZT-Online, DESTATIS und Reguvis. Ein weiteres hilfreiches Instrument ist die verbindliche Zolltarifauskunft (BTI), die Unternehmen rechtliche Sicherheit bietet und die Berechnung von Kosten und Anforderungen im Voraus ermöglicht. 
-   Welche Auswirkungen hat die Warentarifnummer auf den internationalen Handel?Die Warentarifnummer spielt eine wichtige Rolle im internationalen Handel. Sie wirkt sich auf viele Aspekte des Handels aus, einschließlich der Berechnung von Zollabgaben und Anti-Dumping-Zölle. Eine korrekte Einordnung der Waren anhand der Zolltarifnummer ist entscheidend, um die korrekten Zöllen und Gebühren für eine Ware zu ermitteln. 
-   Was ist bei der Einreihung von Waren zu beachten?Die Einreihung von Waren in das Zolltarifsystem ist eine präzise Aufgabe. Sie erfordert die korrekte und vollständige Warenbeschreibung, das Studium der Erläuterungen zur Warennomenklatur, den Vergleich der Ware mit der in den Erläuterungen genannten und das Durchführen einer TARIC-Abfrage. 
-   Wo finde ich die 11-stellige Zolltarifnummer?Die elfstellige Zolltarifnummer wird vom Lieferanten auf der Rechnung im Regelfall nicht angegeben. Dieser gibt oft nur die ersten sechs Stellen vor. Die restlichen Stellen müssen Sie aus dem elektronischen Zolltarif entnehmen. 
Bedeutung der Tarifnummer im Zollwesen
Die Zolltarifnummer bestimmt nicht nur die Höhe der zu entrichtenden Zollgebühren, sondern hilft auch dabei, internationale Handelsregeln einzuhalten. Ohne die korrekte Nummer ist es nicht möglich, eine gültige Zollanmeldung abzugeben.
Die Verwendung einer falschen Zolltarifnummer kann weitreichende Folgen haben. Fehler in diesem Bereich können schnell zu ernsten rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen.
- Ihre Lieferungen könnten sich erheblich verzögern, was zu Problemen in der Lieferkette führen kann
- Zudem drohen möglicherweise empfindliche Strafen
Die Struktur des Zolltarifs
Der Zolltarif ist ein umfangreiches und komplexes System. Er gliedert sich in 21 Abschnitte und 99 Kapitel.
Diese Struktur folgt dem sogenannten „Produktionsprinzip„. Das bedeutet, dass die Waren entsprechend ihrem Verarbeitungsgrad eingeordnet sind.
- Am Anfang des Zolltarifs finden Sie die Rohstoffe. Das können beispielsweise landwirtschaftliche Erzeugnisse, Mineralien oder Chemikalien sein.
- In der Mitte des Tarifs sind die Zwischenprodukte angesiedelt. Hierzu zählen etwa Halbfertigwaren oder verarbeitete Materialien, die noch nicht das Endprodukt darstellen.
- Am Ende des Zolltarifs stehen schließlich die Fertigwaren. Das sind die Produkte, die direkt an den Endverbraucher gehen, wie Möbel, Elektronik oder Kleidung.
Die richtige Zolltarifnummer suchen
Die Suche nach der richtigen Zolltarifnummer wird als „Tarifierung“ oder „Einreihung“ bezeichnet. Es ist wichtig zu verstehen, dass es für jede Ware nur eine korrekte Nummer gibt.
Bedenken Sie: Nur weil der Zoll Ihre Einfuhren bisher ohne Beanstandung durchgewunken hat, bedeutet das nicht automatisch, dass Ihre verwendeten Zolltarifnummern korrekt sind. Eine proaktive Überprüfung und gegebenenfalls professionelle Unterstützung können Ihnen helfen, auf der sicheren Seite zu bleiben und kostspielige Fehler zu vermeiden.
Schritt 1: Genaue Produktkenntnis
Der erste und vielleicht wichtigste Schritt bei der Suche nach der richtigen Zolltarifnummer ist eine genaue Kenntnis des Produkts. Sie müssen alle relevanten Eigenschaften Ihrer Ware kennen. Dazu gehören
- die Materialzusammensetzung,
- der Verwendungszweck und
- die genauen Produktspezifikationen.
Checkliste: Richtige Zolltarifnummer finden
- Welche Funktion erfüllt die Ware und wie wird sie ausgeübt?
- Welche Bestandteile hat die Ware?
- Welche funktionellen Eigenschaften besitzen die (Einzel-)Teile?
- Gibt es einen bestimmten Verwendungszweck?
- Welche Beschaffenheit hat die Ware? Ist es eine vollständige, unfertige oder zerlegte Ware oder eine Warenzusammenstellung?
- Welches Material wurde für die Herstellung der Ware verwendet?
- Wenn die Ware aus mehreren Materialien besteht, welches ist das charakterbestimmende Material?
- Wie ist die Ware verpackt?
- Wer sind die Käufer, Verkäufer und Verwender der Ware?
Schritt 2: Prüfung des Wortlauts der Tarifnummern
Nachdem Sie Ihr Produkt genau definiert haben, ist der nächste Schritt die Prüfung des Wortlauts der Zolltarifnummern. Lesen Sie die Beschreibungen in den verschiedenen Kapiteln und Unterpositionen sorgfältig durch. Suchen Sie nach Übereinstimmungen zwischen Ihrem Produkt und den Beschreibungen im Zolltarif.
Oft werden Sie feststellen, dass mehrere Positionen auf den ersten Blick passen könnten. In diesem Fall ist es wichtig, genau zu vergleichen und die spezifischste Beschreibung zu wählen.
Schritt 3: Berücksichtigung von Anmerkungen und Erläuterungen
Die Einreihung einer Ware ist nicht immer so einfach, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Manchmal passt eine Ware trotz des Wortlauts in eine andere Kategorie. Um solche Fälle zu klären, gibt es Anmerkungen und Erläuterungen zum Zolltarif.
Diese zusätzlichen Informationen können entscheidende Hinweise zur korrekten Einordnung liefern. Sie erklären oft detailliert, welche Waren in bestimmte Kategorien fallen und welche nicht.
Achtung: Hierauf kommt es bei der Tarifierung nicht an!
- Keine subjektive Verwendungsabsicht – Bei der Einreihung kommt es grundsätzlich nicht auf eine subjektive Verwendungsabsicht des Unternehmers an. Vielmehr kommt es auf den Wortlaut des Tarifs und die Anmerkungen an.
- Der Verwendungszweck der jeweiligen Waren spielt nur dann eine Rolle, wenn der Zolltarif oder die Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur dies festlegen.
- Nicht erheblich sind auch die Bezeichnung der Ware, Zertifizierung, Benutzerhandbuch oder wissenschaftliche Meinungen.
Regelmäßige Überprüfung ist wichtig
Der Zolltarif ist kein statisches System. Er wird regelmäßig aktualisiert, um neue Produkte zu berücksichtigen und auf Veränderungen im internationalen Handel zu reagieren. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre verwendeten Zolltarifnummern regelmäßig überprüfen.
Experten empfehlen, mindestens einmal im Jahr eine gründliche Überprüfung durchzuführen. Bei Produktänderungen oder wenn Sie neue Waren in Ihr Sortiment aufnehmen, sollten Sie sofort die entsprechenden Zolltarifnummern prüfen und gegebenenfalls anpassen.
Tipp: Regelmäßige Prüfung der Tarifnummer nicht vergessen
Die deutschen Zollbehörden verknüpfen häufig die regelmäßigen Änderungen des Harmonisierten Systems (HS) mit einer Pflicht der Unternehmen, ihre Tarifnummern zu prüfen. Es empfiehlt sich daher mindestens jährlich zu prüfen, ob die verwendeten Codenummern noch dem aktuellen Stand entsprechen.
Hilfe bei der Suche von Zolltarifnummern
Die Bestimmung der richtigen Zolltarifnummer kann komplex sein. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, Unterstützung zu erhalten:
- Verbindliche Zolltarifauskunft: Sie können bei den Zollbehörden eine verbindliche Auskunft beantragen. Diese gilt dann für einen bestimmten Zeitraum und bietet Rechtssicherheit.
- Anwaltliche Beratung: Spezialisierte Anwälte für Zollrecht können Sie bei der Bestimmung der richtigen Zolltarifnummer unterstützen und Ihnen helfen, rechtliche Risiken zu minimieren.
Der wichtigste Grundsatz bei der Findung der Zolltarifnummer ist stets, dass Waren und Erzeugnisse immer ausschließlich anhand und aufgrund ihrer rein objektiven Beschaffenheit zu klassifizieren und in das Zolltarifschema einzureihen sind.
Update (09/2025): Drei Änderungen, die Sie JETZT beachten müssen
Wir haben Ihnen die wichtigsten Neuerungen in Bezug auf Zolltarifnummern aufgeschrieben, die sie beachten sollten.
-   1. CO₂-Grenzausgleich (CBAM)Mit der Verordnung (EU) 2023/956 wurde das neue Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) eingeführt. Für bestimmte Warengruppen (z. B. Stahl, Zement, Aluminium) müssen Importeure nun zusätzlich zu den Zolltarifnummern Emissionsberichte vorlegen. Die aktuelle Verordnung finden Sie hier. 
-   2. Aktuelle EU-Sanktionen gegen RusslandViele Zolltarifnummern sind seit 2022 mit Sanktions- und Einfuhrverboten belegt. Die EU passt diese Listen laufend an. Auch 2025 gibt es neue Einschränkungen, insbesondere für Hightech-Produkte, Maschinen und Dual-Use-Güter. 
-   3. Neue KN-Fassung 2025Wie jedes Jahr wurde die Kombinierte Nomenklatur (KN) durch eine Durchführungsverordnung der EU-Kommission angepasst. Unternehmen sollten prüfen, ob sich die Einreihung ihrer Waren geändert hat. 
Wer gibt Auskunft über Zolltarifnummern?
Die richtige Zolltarifnummer zu herauszusuchen, kann eine Herausforderung sein. Glücklicherweise gibt es heute viele Möglichkeiten, Informationen und Auskünfte zur Tarifnummer zu erhalten.
- Die Zollverwaltung bietet unverbindliche Auskünfte über Zollämter und eine zentrale Infohotline
- Online-Datenbanken wie www.zolltarifnummern.de und EZT-Online ermöglichen eigenständige Recherchen
- Speditionen und Zollagenturen können bei der Ermittlung von Zolltarifnummern unterstützen
Unverbindliche Auskunft der Zollverwaltung
Die erste Anlaufstelle für Fragen zu Zolltarifnummern ist oft die Zollverwaltung selbst. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit, bei ihrem zuständigen Zollamt eine unverbindliche Anfrage zu stellen.
Allerdings ist Vorsicht geboten: Die Erfahrung zeigt, dass Anrufe bei verschiedenen Mitarbeitern manchmal zu unterschiedlichen Auskünften führen können. Zudem sind diese Auskünfte unverbindlich, und Sie können sich später nicht darauf berufen. Es kann auch schwierig sein, den genauen Inhalt eines Telefonats später zu beweisen.
Internet-Datenbanken
Für diejenigen, die selbst recherchieren möchten, stehen verschiedene Online-Datenbanken zur Verfügung.
- www.zolltarifnummern.de, eine Website der Marketing-Agentur „NG Marketing“ – Zolltarifnummern nach TARIC oder Warenbeschreibung suchen.
- http://auskunft.ezt-online.de elektronischer Zolltarif (EZT) – ermöglicht eine vertiefte Recherche, erfordert aber etwas Erfahrung in der Handhabung.
- www.destatis.de (Statistischen Bundesamt) – bietet Zugang zum Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik, das auf Zolltarifnummern basiert.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Datenbanken zwar eine schnelle Suche ermöglichen, aber nicht immer zu 100% zuverlässig sind. Selbst die offizielle EZT-Online-Anwendung der Zollverwaltung weist darauf hin, dass ihre Angaben unverbindlich sind.
Auskünfte von Speditionen und Zollagenturen
Viele Unternehmen beauftragen Speditionen oder spezialisierte Zollagenturen, um die richtigen Zolltarifnummern zu ermitteln. Diese Dienstleister leisten in der Regel gute Arbeit, aber auch sie können nicht immer mit absoluter Sicherheit die richtige Warennummer bestimmen.
Es ist ein häufiger Irrtum, dass die Verantwortung für die richtige Zolltarifnummer dann beim beauftragten Zolldeklaranten liegt. Aus Sicht des Zolls bleibt das importierende Unternehmen verantwortlich und muss sogar seinen Dienstleister überprüfen und überwachen.
Was ist eine verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA)?
Die vZTA ist eine rechtsverbindliche Auskunft der Zollverwaltung zur korrekten Warennummer. Sie bietet Rechtssicherheit und bindet sowohl Sie als auch die Behörden für mindestens drei Jahre, geregelt ist sie in Art. 33–34 UZK.
Vorteile der vZTA:
- Rechtssicherheit bei der Zollanmeldung
- Schutz vor falscher Einreihung
- Beschleunigung bei wiederkehrenden Importen
Nur die verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) sichert Sie ab
Für Unternehmen, die absolute Rechtssicherheit benötigen, besteht die Möglichkeit, eine verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) bei der Zollverwaltung einzuholen.
Dies ist die einzige rechtlich bindende Option. Eine erteilte verbindliche Zolltarifauskunft bindet die Zollbehörden an diese Nummer.
Allerdings gibt es auch eine Kehrseite: Das Unternehmen ist ebenfalls für mindestens drei Jahre an diese Zolltarifnummer gebunden. Daher ist es wichtig, vor der Beantragung sorgfältig zu prüfen, ob die eigenen Vorstellungen realistisch sind.
Dieser Artikel wurde am 13. Juli 2018 erstellt. Er wurde am 16. Oktober 2025 aktualisiert
Themen:
ZolltarifnummerIhr Ansprechpartner
Rechtsanwalt Anton Schmoll berät im Zollrecht, zum Außenwirtschaftsgesetz und zur Verbrauchssteuer. Er ist seit 2013 für die Kanzlei tätig und hat seitdem in zahlreichen Verfahren vor dem Bundesfinanzhof und der Europäischen Kommission das Zollrecht maßgeblich weiterentwickelt.
 
                                            
