Inhaltsverzeichnis

Der Bundesgerichtshof hat in einem aktuellen Urteil klar gestellt, wann ein Produkt als „Made in Germany“ betitelt werden darf. In der Vergangenheit wurde mehrfach gefordert, dass insbesondere auf die relativ strengen Kriterien nach Art. 24 Zollkodex (ZK) zurückgegriffen werden müsse. Dies hätte dazu geführt, dass in einer Vielzahl von Fällen gar kein Ursprung innerhalb Deutschland gelegen hätte und das Produkt daher nicht mit dem an sich begehrten Label „Made in Germany“ hätte betitelt werden dürfen.

Kriterien für Made in Germany

Der Bundesgerichtshof hat jetzt allerdings betont, dass entscheidend auf die sogenannte Verkehrsanschauung abzustellen ist und sich danach beurteile, wann eine Produkt als „Made in Germany“ betitelt werden könne. Insofern geht der Bundesgerichtshof davon aus, dass im Rechtsverkehr andere Maßstäbe für einen Warenursprung gelten, als im Zollkodex.

Damit hat der Bundesgerichtshof jetzt eine feste Richtlinie vorgegeben, wann ein Produkt als „Made in Germany“ betitelt werden darf. Unternehmen, die derartige Produkte so bezeichnen, sollten sich mit dem aktuellen Urteil des BGH auseinandersetzen, da im Falle einer falschen Betitelung Abmahnungen drohen können, die hohe Kosten verursachen.

Dieser Artikel wurde am 15. April 2015 erstellt. Die fachliche Zweitprüfung hat Rechtsanwalt Dr. Tristan Wegner durchgeführt.

Ihr Ansprechpartner

  • Dr. Tristan Wegner

    ABC-Str. 21
    20354 Hamburg
  • Dr. Tristan Wegner ist seit 2013 als Rechtsanwalt im internationalen Handels- und Transportrecht tätig und hat über 10 Jahre Erfahrung. Er ist Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht. Er ist geschäftsführender Partner der Kanzlei. Herr Dr. Wegner war für eine international führende Kanzlei im Zoll– und Außenwirtschaftsrecht sowie für die Zollfahndung tätig und hat zum internationalen Handel promoviert. Rechtsanwalt Dr. Wegner ist regelmäßig in der Fachpresse und veröffentlicht Aufsätze. Er ist Mitglied im Versicherungswissenschaftlichen Verein Hamburg, der Deutschen Initiative junger Schiedsrechtler (DIS40) sowie dem Europäischen Forum für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll, dem Verein für Seerecht und der GMAA. Er ist zudem Dozent und Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg.