Der internationale Handel bietet nicht nur vielseitige Chancen, sondern auch einige Risiken.

Eines dieser Risiken ist die Wahl des richtigen Gerichtsstands. Obwohl immer mehr Verträge eine Vereinbarung über den Gerichtsstand vorsehen, kommt es doch immer wieder vor, dass vor dem falschen Gericht im Ausland geklagt wird.

Das Problem: Selbst, wenn man diese Verfahren für sich entscheidet, bleibt man häufig auf seinen Anwaltskosten sitzen.

Insbesondere die Erstattung von außergerichtlichen Rechtsanwaltskosten, ist eine deutsche Besonderheit.

Werden Sie daher zu Unrecht z.B. in den USA, Belgien oder Dänemark verklagt, können Sie dort Ihre – teils sehr hohen – Kosten nicht ersetzt verlangen.

Aus kaufmännischer Sicht stellt sich dann natürlich stets die Frage, wie man trotzdem an sein Geld kommt. Hier kommt die neue Rechtsprechung des BGH zum Tragen.

BGH: Schadensersatz bei Klage vor falschem Gericht

In seinem Urteil vom 17.10.2019 (III ZR 42/19) nahm sich der BGH dieser misslichen Lage an.

In dem entschiedenen Fall waren zwei Telekommunikationsunternehmen durch einen Vertrag verbunden. Das sogenannte „Internet Peering Agreement“ sah die Anwendung deutschen Rechts und den Gerichtsstand Bonn vor.

Nichtsdestotrotz klagte die in Washington D.C. ansässige Klägerin vor dem dortigen Bundesgericht (District Court). Dieses wies die Klage, mit Hinweis auf die Gerichtsstandsvereinbarung zugunsten des Gerichts in Bonn, ab.

Das Problem für die Beklagte war nur, dass nach der „American Rule of Costs“ ihre Anwaltskosten nicht ersatzfähig waren.

Nachdem die Klägerin nun ihre Klage vor dem zuständigen Landgericht Bonn erhob, machte die Beklagte ihre 196.118,03 $ Anwaltskosten als Widerklage gelten.

In letzter Instanz gab der BGH der Widerklage grundsätzlich recht.

Aus der Gerichtsstandsvereinbarung und der Vereinbarung deutschen Rechts ergibt sich für die Parteien eine Pflicht zur Anrufung des zuständigen Gerichts. Laut des BGH sei der Sinn einer Gerichtsstandsvereinbarung, Rechtsstreitigkeiten wirtschaftlich planbar zu machen. Das könne nur gewährleistet werden, wenn diese Vereinbarung auch mit einem Kostenerstattungsanspruch einher gehe.

Durch die Wahl deutschen Rechts fand auch § 280 Abs. 1 BGB Anwendung. Entsprechend führte die Verletzung einer Pflicht zu einem Anspruch auf Ersatz dieses Schadens.

Die schuldhafte Anrufung des Gerichts in Washington D.C. führte also zur Ersatzpflicht der Rechtsanwaltskosten.

Das ist bei Gerichtsstandsvereinbarungen zu beachten

Gerichtsstandsvereinbarungen sind also mehr als nur prozessuale Regelungen.

Klagen vor dem falschen Gericht können viel Geld kosten. Diese Kosten sind vermeidbar, wenn man weiß was zu beachten ist.

Achten Sie bei der Wahl Ihres Rechtsanwalts also auf Expertise im internationalen Geschäft.

Wir bei O&W Rechtsanwälte beraten Unternehmen seit über 30 Jahren im internationalen Handel. Wir navigieren Sie sicher zum richtigen Gerichtsstand.

Sie handeln international und wollen sich für Rechtsstreitigkeiten absichern? Unsere auf den internationalen Handel spezialisierten Anwälte prüfen Ihren Fall und bringen Sie sicher ans Ziel

Für Unternehmen: 15 Minuten kostenlose Erstberatung+49 40 369615-0oder Telefontermin sichern

 

Ihr Ansprechpartner