Die Abhandlung wendet sich im Allgemeinen an alle am internationalen Liefergeschäft beteiligten Personen. Im Besonderen wird der internationale Agrarhandel beleuchtet.
Das Buch befasst sich mit den englischen Verträge der GAFTA, die auch von Deutschland aus im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen eingesetzt werden. Die Bestimmungen der GAFTA-Verträge werden detailliert kommentiert und mit der deutschen Vertragspraxis verglichen. Dazu werden die im innerdeutschen Handel vorherrschenden „Einheitsbedingungen im Deutschen Getreidehandel“ herangezogen und erläutert. Ergänzend werden auch die sonstigen Kontrakte im Agrar- und Futtermittelhandel beleuchtet, wie beispielsweise Schlussscheinbedingungen, DNV, GROFOR, FOSFA, Warenvereinsbedingungen.
Die Ausarbeitung schließt damit eine Lücke in der deutschen Literatur. Weder die Verträge der GAFTA noch die Einheitsbedingungen wurden bislang hinreichend behandelt.
Neben den Besonderheiten des Agrarhandels befasst sich das Buch auch mit einem Schnittstellenbereich zwischen Seerecht und Handelsrecht – dem Überseekaufvertrag. Kaufverträge unter CIF und FOB erfordern in ihrer Abwicklung den Transport über eine Seestrecke. Im Zusammenspiel zwischen Kaufverträgen, Finanzierungsgeschäften und Charterverträgen im Hinblick auf das Seeschiff kommt es oft zu schwierigen Rechtsfragen. Die Abhandlung erläutert diese Zusammenhänge im englischen, deutschen und UN-Kaufrecht.
Ihr Ansprechpartner
-
Rechtsanwalt, PartnerABC-Str. 2120354 Hamburg