Ab 10.000 € Auslandsüberweisung müssen Sie die Herkunft der Mittel belegen; ab 50.000 € greift zusätzlich die AWV-Meldepflicht. Wer nicht fristgerecht meldet, riskiert Bußgelder bis 30.000 € und FIU-Verdachtsmeldungen.

In diesem Leitfaden lesen Sie in 60 Sekunden das Wichtigste zu den Meldepflichten, Fristen und Sanktionen bei Nichtbeachtung.

Was ist Geldwäsche?

Geldwäsche ist eine Straftat. Nicht nur in Deutschland, sondern in den meisten Ländern der Welt.

Geldwäsche (§ 261 StGB) bedeutet, illegal erwirtschaftetes Geld in den normalen Zahlungs­verkehr einzuschleusen. Das illegal erlangte Geld muss irgendwie eingesetzt werden – sonst wäre es wertlos.

In Europa gibt es eine Geldwäscherichtlinie der EU, die Geldwäsche unterbinden soll. Mit dieser werden allen EU-Staaten vorgegeben, wie diese ihre Gesetze ausgestalten müssen, um Geldwäsche zu verhindern.

Beispiele für Gebiete, in denen Geldwäsche vorkommt

Geldwäsche kommt in den verschiedensten Bereichen vor und betrifft die unterschiedlichsten Unternehmen und auch Privatpersonen. Von großen Unternehmen, bis hin zur Privatperson, ist Geldwäsche grundsätzlich überall möglich.

Geldwäsche kommt häufig vor in bargeldintensiven Branchen, z.B bei:

Welche Strafen gibt es bei Geldwäsche?

Bei Geldwäsche drohen hohe Strafen. In Deutschland ist Geldwäsche gem. § 261 StGB strafbar und kann mit Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden. Es kann auch zivilrechtlich zu schweren Folgen kommen, verstößt man gegen Meldepflichten.

Mehr zu den Folgen und weitere Tipps finden Sie in unserem AWV-Leitfaden, klicken Sie hier.

Wie viel Geld darf man überweisen?

In Deutschland darf man grundsätzlich unbegrenzt Geld überweisen. Eine gesetzliche Grenze, wie viel Geld man überweisen darf, gibt es also nicht. Die Höhe der Überweisung wird nur durch das Überweisungslimit der Bank begrenzt.

Allerdings ziehen höhere Überweisungen andere Konsequenzen nach sich. Denn ab 10.000 € muss nachgewiesen werden, woher das Geld stammt.

Die Banken achten allerdings nicht nur bei einer Überweisung von 10.000 € darauf, woher das Geld stammt, sondern möglicherweise auch schon, wenn mehrere Überweisungen in einem Zusammenhang in Teilbeträgen getätigt werden, die die 10.000 € Grenze überschreiten.

Die Bundesbank bestätigt diese Schwellen in ihrer FAQ zur AWV-Meldung (Stand 09.2025).

Gilt das Geldwäschegesetz auch für Privatpersonen?

Ja, das Geldwäschegesetz gilt auch für Privatpersonen. Gerade wenn Sie Dienstleistungen oder Waren bar bezahlen, kann das den Verdacht der Geldwäsche erhärten.

Ab 50.000 € greift gem. § 67 Abs. 2 Nr. 1 die AWV-Meldung: Jede Auslandsüberweisung müssen Sie der Deutschen Bundesbank melden, damit die Behörden hohe Zahlungsströme lückenlos nachverfolgen können.

Darum ist die Meldepflicht für Sie wichtig

Wichtig für Sie zu wissen, ist, dass Banken zu diesen Meldungen verpflichtet sind. Sie müssen also dokumentieren, woher das Geld stammt. 

Wenn die Frage also ist, ob die Bank größere Geldeingänge meldet, so kann man das bejahen, auch wenn es sich um Teilzahlungen handelt, die kurz hintereinander erfolgen. Teilzahlungen meint dabei gestückelte Zahlungen, die im Zusammenhang zueinander stehen.

Die häufigsten Fragen rund um das Geldwäschegesetz und Auslandszahlungen

Wir beantworten Ihnen heute die Fragen, die uns am häufigsten gestellt wurden, zum Thema Auslandszahlungen und Geldwäsche.

EU-AML Update September 2025 – kurz erklärt: Relevanz für Auslandszahlungen (GWG/AWV)

Ab 2027 soll die neue EU-AML-RL unmittelbar gelten; es kommt ein EU-weites 10.000-€-Bargeldlimit und mehr zur Meldung Verpflichtete (u. a. Krypto/Crowdfunding).

Die Travel-Rule für Krypto-Transfers gilt bereits seit 30.12.2024. Die neue EU-Aufsicht AMLA ist seit 01.07.2025 in Frankfurt aktiv – das schärft KYC/EDD bei grenzüberschreitenden Zahlungen.

Wichtig: Für Deutschland bleibt die AWV-Meldepflicht separat zu beachten (ab 50.000 € je Transaktion). Das EU-AML-Paket betrifft vor allem Prüf- und Dokumentationspflichten der Institute.

Was ändert sich in Bezug auf Auslandszahlungen?

Eine Timeline der kommenden EU-Meilensteine finden Sie hier:

Was bedeutet das für Ihren Prozess?

(Stand: September 2025)

Wie müssen Unternehmen mit Geldwäsche umgehen?

Unternehmen müssen im Rahmen Ihrer Compliance dafür Sorge tragen, dass sie sich nicht versehentlich an Geldwäsche beteiligen dafür muss gem. § 4 Abs. 1 GwG ein Risikomanagement erfolgen. Sie müssen daher ein Anti-Geldwäsche-Programm aufsetzen, das mindestens die folgenden Aspekte enthalten muss:

  1. schriftlich klar definierte Verfahren und Kontrollen
  2. einen Compliance-Beauftragten, der auf Geldwäsche und AWV-Meldungen geschult ist
  3. laufende Mitarbeiterschulungen
  4. eine unabhängige Überprüfung des Anti Geldwäsche Programms

Beurteilung Ihrer Zahlungen

Sie fragen sich, ob Sie eine AWV-Meldung hätten erbringen müssen? Wir haben schon mehr als 100 Unternehmen geholfen und kennen fast alle Branchen.
.title.

Dieser Artikel wurde am 29. August 2023 erstellt. Er wurde am 11. September 2025 aktualisiert

Ihr Ansprechpartner